
Aktionen und Vermittlungsangebote für Jugendliche
Die Workshops für die Lesezeichen-Kids 2019
Heimat – was soll das sein? Der Ort, an dem ich geboren bin? Mein Zimmer, das Haus, der Garten? Meine Familie oder doch lieber meine Freunde? Oder ist das alles nur Gequatsche? Ist Heimat vielleicht nur der eine Moment, in dem endlich alles stimmt?
Die fünf Workshops der Jugendbuchautorin Christine Raudies drehen sich alle um die Frage nach diesem einen Ort, der vielleicht gar keiner ist.
Jugendliche aus der Evangelischen St. Markusgemeinde Hildesheim kommen dabei zentralen Lebensmomenten auf die Spur – und versuchen diese in Worte zu fassen.
Bei den Workshops für die 7. Klassenstufe in der Albertus-Magnus-Schule in Hildesheim stehen Heimatorte im Mittelpunkt – bekannte und geheime, vergessene und erhoffte. Die Texte sollen beim Schulfest präsentiert werden.
Mit dem GJR Nordstemmen und der Marienbergschule Nordstemmen realisieren wir eine Textwerkstatt: Die Jugendlichen versuchen aus den eigenen Gedanken und Erfahrungen Songtexte zu formen und diese auch musikalisch umzusetzen.
Experimentell geht es dagegen bei der Schreibwerkstatt im Strandbad JoBeach zu. In 5-Minuten-Blitz-Workshops können junge Badegäste ihren Gedanken und Gefühlen schriftlich Ausdruck verleihen: „Wenn du willst, kannst du alles sagen!“
Egal, ob als Prosatext, als Gedicht oder als Song – das Aufschreiben der eigenen Gedanken kann viel Spaß machen. Und es kann in allen Lebensmomenten helfen, mehr Klarheit über sich und sein Leben zu gewinnen. Damit kann das Geschriebene selbst zur Heimat werden.
Leitung:
Christine Raudies
Jugendbuchautorin und Kulturpädagogin
St. Augustinus-Schule in Hildesheim
22 Mädchen und Jungen im Alter von 15-17 Jahren haben im vergangenen Jahr an unserem Jugendliteraturprojekt „Poetry-Kids“ teilgenommen, ein daraus entstandenes Werk, in dem die SchülerInnen eine Passage aus Shakespears „Romeo und Julia“ in ihre Alltagssprache übersetzten, ist nun als Außenbanner an der St. Augustinus Schule in Hildesheim zu sehen.
In diesem Jahr beschäftigen sich die Jugendlichen - Klasse 9 - im „Profil Kultur“ mit dem Thema „Heimat“. Sie befragen Eltern, Freunde und Verwandte. Die Antworten werden zu einem literarischen Granulat aus Gedichten und Geschichten verarbeitet und zu einer Art-Collage zusammengesetzt.
Angedacht ist auch die Produktion eines (YouTube)Videos über Hildesheim.
Leitung:
Marianne Aselmeyer
In diesem Jahr beschäftigen sich die Jugendlichen - Klasse 9 - im „Profil Kultur“ mit dem Thema „Heimat“. Sie befragen Eltern, Freunde und Verwandte. Die Antworten werden zu einem literarischen Granulat aus Gedichten und Geschichten verarbeitet und zu einer Art-Collage zusammengesetzt.
Angedacht ist auch die Produktion eines (YouTube)Videos über Hildesheim.
Leitung:
Marianne Aselmeyer

Ein literarischer Stadtrundgang
Mit jungen Erwachsenen des proTeams Himmelsthür
Die jungen Leute aus dem Berufsbildungsbereich in Sorsum treten dabei eine - ganz eigene - literarische Wanderung in die Innenstadt an.
Die persönliche Relevanz der von ihnen entdeckten Gedichte ist dabei besonders wichtig: Was haben die Worte an den Orten zu suchen? Welche Bedeutung lässt sich im Geschriebenen finden?
Neben dem Lesen soll aber auch das Schreiben nicht zu kurz kommen. Die Teilnehmenden überlegen sich eigene Lieblingsorte und suchen diese gemeinsam auf: Warum ist mir dieser Ort besonders wichtig? Wie kann ich über ihn schreiben? Was macht Hildesheim zu meiner Heimat?
Leitung:
Rachel Bleiber, Kulturvermittlerin
Die jungen Leute aus dem Berufsbildungsbereich in Sorsum treten dabei eine - ganz eigene - literarische Wanderung in die Innenstadt an.
Die persönliche Relevanz der von ihnen entdeckten Gedichte ist dabei besonders wichtig: Was haben die Worte an den Orten zu suchen? Welche Bedeutung lässt sich im Geschriebenen finden?
Neben dem Lesen soll aber auch das Schreiben nicht zu kurz kommen. Die Teilnehmenden überlegen sich eigene Lieblingsorte und suchen diese gemeinsam auf: Warum ist mir dieser Ort besonders wichtig? Wie kann ich über ihn schreiben? Was macht Hildesheim zu meiner Heimat?
Leitung:
Rachel Bleiber, Kulturvermittlerin

Gefördert durch
